- Fritz
- Fritzm\1.derDeutsche;deutscherSoldat.LeitetsichhervondemhäufigenVorkommendesmännlichenVornamensFritz(=KurzformvonFriedrich)beidenbrandenburgisch-preußischenHerrschern.VorallemdasAusland,allenvoranEngland,bezeichnetemitdemSpitznamen»Fritz«diedeutschenKaiser,besondersdenVaterdesletztendeutschenKaisers,übrigensauchdenletztendeutschenKronprinzen.DieBezeichnungfürdenDeutschenschlechthintauchtum1870auf.\2.flotterFritz=Durchfall.1930ff.\3.wiederkleineFritzdassieht(denkt,sichvorstellt)=ineinfältigerAuffassung.DerkleineFritzistirgendeinkleinerJunge.1930ff.\4.alsderAlteFritzsichdieHosenmitderBeißzangeanzog=vorlangerZeit.Vgl
⇨FriedrichderGroße.1920ff. \5.alssichderAlteFritznochohneOttoGebührbehelfenmußte=vorlangerZeit.OttoGebührwarderDarstellerdes»AltenFritz«(=FriedrichderGroße)invielenFriderikus-FilmenderUfa.1930ff.\6.alsderAlteFritznochFahnenjunkerwar=vorlan-————gerZeit.1900ff.\7.alsderAlteFritznochGefreiterwar=vorlangerZeit.Vgl⇨FriedrichderGroße2.1920ff. \8.dasistfürdenAltenFritz=dastaugtnichts,istvertaneMühe.SollsichaufdiehohenAbgabenindenKriegs-undNachkriegsjahrenbeziehen.DieRedensarthingursprünglichmitKönigFriedrichWilhelmI.vonPreußen(1713-1740)zusammen,derdiefürihnarbeitendenUntertanennichtodernurkärglichentlohnte.SpäteraufFriedrichII.übertragen,vielleichtvondenSachsen,diesichseinenFeindenanschlossen.1820/30ff.\9.etwfürdenAltenFritztun=etwvergeblichtun.VgldasVorhergehende.1820/30ff.Vglfranz»travaillerpourleroidePrusse«.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.